Archiv der Kategorie: Garagen

Post von OGRIS

Die Eigentümer/innen der Garagenanlage wurden dieser Tage mit einem Brief von der Hausverwaltung OGRIS überrascht , dessen Inhalt Fragen aufwirft:

Die Hausverwaltung schreibt den Eigentümer/innen eine Sonderzahlung für eine Sanierung des Garagendaches vor, da keine Rücklagen vorhanden wären!

Frage: Ist es nicht Aufgabe einer korrekt arbeitenden Hausverwaltung, für solche Notfälle vorzusorgen und darauf zu achten, dass ausreichende Mittel für eine wichtige Sanierung und Rücklagen vorhanden sind ?

Die Hausverwaltung hat es unserer Meinung nach nicht geschafft und verabsäumt, ausreichende Rücklagen für die Garagenanlage zu bilden und so werden die Eigentümer/innen gerade in einer angespannten, wirtschaftlich schweren Zeit zusätzlich mit einer hohen Sonderzahlung belastet!

Desweiteren wurden die Eigentümer/innen informiert, dass das Ihnen zugesandte, eine Angebot das günstigste wäre!

Frage: Weshalb wurden den Eigentümer/innen nicht auch die restlichen Angebote zugesandt und zur Abstimmung vorgelegt? Dies wäre für eine transparenten Beurteilung wohl notwendig!

Antwort: Weil es keine andere gibt?

Trotz mehrmaligen ersuchen um Zusendung der weiteren Angebote, reagierte die Hausverwaltung nicht. Somit müssen wir annehmen, dass es auch keine weiteren gibt! Wie die Hausverwaltung in diesem Fall jedoch den Eigentümer/innen im obigen Schreiben behaupten kann, dass das beigelegte Angebot das günstigste ist, ist uns unverständlich und macht nachdenklich!

Frage: Weshalb wurde in dem Schreiben nicht ebenso angegeben, um welche Garagen es sich handelt? Schließlich hat die Garagenanlage ca. 600 m² und im Angebot werden 75m² angegeben!

Wir sind der Meinung, dass ein jeder Garagenbesitzer das Recht hat, zu erfahren, für welche Garage er jetzt mehr als 300.- Euro bezahlen soll.

Deshalb können wir nur die Empfehlung geben, ohne Überprüfung der Angebote vorerst mit NEIN zu unterschreiben und von der Hausverwaltung die Herausgabe auch der restlichen Angebote, falls vorhanden, zu verlangen oder ein weiteres Fachunternehmen um eine Angebotslegung zu ersuchen, dies kann jeder Garageneigentümer auch selbst, ohne Hausverwaltung, durchführen!

Bankspesen!!!

Möchte zum Teufel wissen, was Bankspesen hier überhaupt verloren haben!! Die Hausverwaltung Gombocz hat in ALL den Jahren, als sie die „Geschicke“ der Garagen verwaltet hat, keine solche wahnwitzige Summe angesammelt! Keiner weiß eigentlich weshalb (Anfragen an die HV OGRIS bleiben unbeantwortet) und keiner, bis auf eine Person hinterfragt das Ganze! Da gibt es ein paar Garagen (30), die eigentlich das Wort „Garagen“ – schon eher Hütten – gar nicht verdienen und da werden € 700,– an Bankgebühren (bei monatlichen € 18,– Betriebskosten!) ausgewiesen und wenn man fragt wofür…..keine Antwort!! Oh du selige Ulmgasse – Der Einzige, der sich sicherlich die Hände reibt, ist die Vorgänger-Verwaltung, diese wurde ja unnötigerweise von einigen älteren „unwissenden“ Herren gekündigt…

Pflege und Wartung der Betonfertiggarage

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

Vor allem der Garagenboden sollte im Frühjahr auf Öl– und Tausalzflecken untersucht werden, denn die können Schäden verursachen – an den Reifen und am Boden selbst. „Der Boden sollte unbedingt einer gründlichen Reinigung unterzogen werden“, empfiehlt Martin Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V… Größere Ölreste sollten stets mit geeigneten Mitteln gebunden und als Sondermüll separat entsorgt werden“.

Während der Herbst- und Winterzeit hat sich vermutlich einiges an Laub, Moos und Schmutz auf dem Dach angesammelt. Gerade Kies auf dem Dach ist ein Nährboden für Moose, die auf Dauer Schäden am Dach anrichten können. Um das zu vermeiden, sollte das Moos entfernt und die Steine mit der anderen Seite nach oben gedreht werden. Aber Vorsicht: Hilfsmittel wie z. B. eine Schaufel könnte die Dachabdichtung beschädigen. Ebenfalls sollte bei verstopften Dachabläufen der Weg für das Regenwasser wieder frei gemacht werden.

„Bei Toren mit elektrischem Antrieb sollte die Notentriegelung kontrolliert werden“, weiß Heimrich, „Scharniere und Schließzylinder sollten mit Silikonspray oder Graphitöl behandelt werden“. Zur Vorbeugung von Schäden an der Betonkante ist es wichtig, den Abstand zwischen Einfahrtskante und Pflaster zu prüfen – ein halber bis ein Zentimeter ist ideal.
http://www.betonfertiggaragen.de/gepflegt-durchs-jahr-jetzt-garage-fruehlingsfit-machen

Bedingt durch die hohe Beanspruchung sollten Sie alle beweglichen Teile, insbesondere die Bauteile und Federn sowie Schrauben der Toranlage mindestens einmal im Jahr gründlich gewartet werden. Hierbei muss die Freigängigkeit aller Bauteile geprüft, die Federspannung nachgestellt, alle Schrauben auf Festigkeit geprüft, ggf. angezogen werden.

Der Garagenkorpus ist weitestgehend wartungsfrei. Dennoch sollte Sie diesen mindestens einmal jährlich gründlich besichtigen. Hierbei sollten Sie grobe Verschmutzungen entfernen, ggf. die Fassade komplett waschen insbesondere Grünbelag oder Wasserlaufspuren entfernen und ggf. durch Witterung oder äußere Einwirkungen entstandene Beschädigungen an der Fassade mit Fassadenputzfarbe (auch Dispersionsputz genannt) ausbessern.
http://www.garagen-riese.de/news/pflege-und-wartung-der-fertiggarage.php

Kleine Risse kann man mit Farbe verschließen. Größere sollten mit einem Schraubendreher aufgeritzt und mit Harzen oder geeigneten Füllstoffen wieder verschlossen werden. Auch das Dach und die Dachumrandung sollten alle zwei Jahre untersucht werden.

Das Dach ist ein Schwachpunkt der Betongaragen. Durch die auftretenden Risse kann die Haut des Daches beschädigt werden und somit Regenwasser eindringen. Dies ist bei fast allen Dächern der Fall… In den allermeisten Fällen reicht es, die undichte Stelle zu finden und zu sanieren. … Anders ist es, wenn das ganze Dach undicht geworden ist.
http://www.omicroner-garagen.de/betongaragen.php#Beständigkeit

Es gibt folgende Ausführungen für die Sanierung eines Flachdaches:
• Die Flüssigbeschichtung mit Kunststoff ist eine neue, jedoch vielversprechende Technik, da sie das Dach umfangreich abdichtet.
Kautschukfolie (EPDM-Folie) wird nicht mit dem Untergrund verklebt, sondern lediglich die Bahnen mit Kleber oder Dichtband abgeklebt.
Bitumendichtbahnen sind das klassische Dichtmittel und werden in 2 Lagen quer zueinander verlegt und verschweißt sowie an den Abschlüssen Bleche eingearbeitet.
• Ein Fertiggaragenhersteller hat auch ein Pultdach aus Stahlblech im Programm, das einfach auf die Garage aufgesetzt und mit dieser verschraubt wird („Garagenhaube„).

Die ersten 3 Ausführungen können mit Kies befüllt oder begrünt werden. Der Kies schützt vor allem die Dachabdichtung vor direkter Sonneneinstrahlung (UV-Schutz, Temperatur) und aufgrund seiner Wasserspeicherfähigkeit auch vor Feuchtigkeit, kann aber auch konstruktionsbedingt zur bewussten Dachbeschwerung dienen.

Die Dachbegrünung ist heute einfacher denn je. Der Fachhandel stellt spezielle Begrünungsmatten bereit. Die werden einfach auf dem abgedichteten Dach nach Herstellerangabe ausgelegt und bepflanzt.
http://www.hausjournal.net/garagendach-sanieren
Der Gewalthaber [Verwalter] ist verpflichtet, das Geschäft seinem Versprechen und der erhaltenen Vollmacht gemäß, emsig und redlich zu besorgen…
ABGB § 1009

Mein Feind, der Baum: Wenn Wurzeln wachsen

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

Bäume wachsen nicht nur in den Himmel, sondern breiten sich auch unterirdisch aus.

Viele Hausbesitzer wundern sich über feuchte Stellen im Keller, unebene Wege im Garten oder Risse in Pfosten und Mauern. Solche Schäden können durch Wurzeln verursacht werden.

In solchen Fällen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Sobald ein Baum die Bausubstanz beschädigt, muss er weg. In Kommunen mit Baumschutzsatzung braucht der Hausbesitzer dafür behördliches Okay. Das Winterhalbjahr ist die beste Zeit, das Haus aus der Umklammerung von Baumriesen zu befreien.
http://www.report-berlin.de/index.php/bauen-und-wohnen/fuer-eigentuemer/169-baumwurzeln-koennen-schaeden-am-haus-anrichten

Selbst für Botaniker und Forstleute ist die künftige Entwicklung eines Baumes nur grob einschätzbar. Sie hängt vom Untergrund und vom Wetter ab. Teilweise versiegelte Flächen bedeuten für das Erdreich in allen Bereichen der Baumwurzeln Einfluss, der sich erheblich von einem offenen und lebendigem Waldboden unterscheidet. Wer verantwortungsbewusst plant, berücksichtigt auch die möglichen Verhältnisse dreißig bis fünfzig Jahre später, auch wenn dann die Planer und die Grundstückeigentümer vielleicht nicht mehr leben. Das Pflanzen und Pflegen von Bäumen ist eine generationsübergreifende Arbeit.
http://www.kolpak.de/PRessetexte/PM-2014-46b-Exklusiv-Garagen.pdf

„Oft lässt sich die Wuchsrichtung der Wurzeln schon am Baum gut erkennen.“ Ein Forstwirt oder ein Gartenbauer könne dann entscheiden, ob der Baum gefällt werden muss oder nicht. “

Die regelmäßige Baumschau durch Sachverständige sichert Baumbesitzer auch ab, wenn Äste bei einem Sturm oder nach starkem Schneefall abbrechen und Schäden verursachen.
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/mein-feind-der-baum-wenn-wurzeln-wachsen-wer-haftet-fuer-schaeden-an-haeusern-und-kanaelen/7132230.html