Oftmals werden Dachventilatoren im mehrgeschossigen Wohnbau als Schachtentlüfter eingesetzt. Sie entlüften die Bäder der Wohnungen und fördern belastete und verbrauchte Luft über ein Kanalsystem ins Freie.
In einer Sonderform sind Dachventilatoren als Brandgasventilatoren lieferbar. Sie entrauchen im Falle eines Brandes die Fluchtwege, reduzieren die Erstickungsgefahr und sorgen so für das Überleben der Bewohner/Nutzer.
http://www.ventilator.de/abluftventilator
Gefahren aus Lüftungsanlagen:
o Mikrobiologische Belastungen durch Schimmelpilze und/oder Milben
o Kleintierkadaver
o Brandgefahr durch staubbelastete Lüftungsanlagen
Arbeitsstättenverordnung AStV, BGBL II Nr. 386/1999
§ 27 (8)
Klima- und Lüftungsanlagen sind regelmäßig zu kontrollieren [laut § 13 einmal jährlich] und bei Bedarf zu reinigen. Ablagerungen und Verunreinigungen, die zu einer unmittelbaren Gesundheitsgefährdung der Arbeitnehmer/Innen durch Verschmutzung der Raumluft führen könnten, sind sofort zu beseitigen.
Überprüfung einer Lüftungsanlage:
o Keimmessungen
o Staubanalysen
o Überprüfung von Brandschutzklappen
http://www.co-plan.at/web/index.php/lueftungsanlagen
…
So raten manche Hersteller beispielsweise, den Fettfilter alle zwei Wochen in der Spülmaschine zu waschen. Auch Einweg-Filtermatten sollten Sie in regelmäßigen Abständen austauschen.
Lassen Sie die Dunstabzugshaube nie komplett ohne Filter laufen. Denn dann lagert sich das Fett im gesamten System ab – ein Brand kann sich dann noch schneller ausbreiten.
Auch der Abstand der Dunstabzugshaube zum Herd ist wichtig. Bei Elektroherden sollte er mindestens 70 Zentimeter betragen – bei Gasherden sogar mindestens 90 Zentimeter.
…
Des Weiteren sollten Sie unter einer Dunstabzugshaube nichts flambieren oder frittieren.
Einen Fettbrand auf keinen Fall mit Wasser löschen, sondern mit einem Topfdeckel ersticken.
http://www.n24.de/n24/Wissen/Finanzen/d/5974460/so-minimieren-sie-das-brandrisiko.html